Größe/Häufigkeit: | Kleiner, tagfliegender " Nachtfalter", der an vielen Stellen ziemlich häufig angetroffen wird. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In ganz Europa weit verbreitet und besonders an naturnahen Stellen vorkommend. Die Falter fliegen in 2 sich überschneidenden Generationen von April (in warmen Gebieten ab Ende März!) bis in den Spätsommer. |
Ähnliche Arten: | Bei genauem Hinsehen unverwechselbar. |
Raupenfutterpflanzen: | Außer dem namensgebenden Heidekraut (Calluna vulgaris) gibt es ein breites Spektrum von Futterpflanzen, insbesondere auch Kleearten. |
Überwinterung: | Als Puppe. |
Wissenswertes: | Der Falter sitzt in der niederen Vegetation und wird beim Durchstreifen dieser sehr oft aufgescheucht. |
Systematik: | Geometridae - Spanner |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten
sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite : | www.schmetterling-raupe.de |