KR 7160 Polyommatus (Polyommatus) amandus (SCHNEIDER,
1792) |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video(s) aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : @butterflies4all - gerne folgen ! |
Männchen Bulgarien, Südwesten, Pirin-Süd-Gebirge, 18.6.2011 | gleiches Männchen wie links |
|
|
oben : Finnland,
Rovaniemi am Polarkreis, 5.7.2014, Männchen,
Oberseite oben links : Finnland, Rovaniemi am Polarkreis, 5.7.2014 links : Finnland, Rovaniemi am Polarkreis, 5.7.2014, Weibchen, Unterseite |
|
|
|
|
Oben und links : Südfrankreich, Dep.Drome, Marsanne, 12.6.2022 |
Weibchen (Griechenland, Metsovo, Kantara-Pass, 27.05.2006 ) | Weibchen (Griechenland, Metsovo, Kantara-Pass, 27.05.2006 ) |
|
|
Männchen (Griechenland, Halbinsel Pilion, Neohori, 28.05.2006) | Männchen (Griechenland, Halbinsel Pilion, Portraria, 29.05.2006) |
|
|
Paarung (Griechenland, Metsovo, Kantara-Pass, 27.05.2006) | Balz, Männchen rechts (Griechenland, Metsovo, Kantara-Pass, 27.05.2006) |
|
|
|
Oben :
Männchen (Griechenland, Halbinel Pilion, Neohori, 28.05.2006)
Oben links : Weibchen (Griechenland, Metsovo, Kantara-Pass, 27.05.2006) Links : Ansammlung mehrerer Männchen (Südschweden, Provinz Blekinge, nördlich Ronneby, 30.6.2014 Helga Weickhardt ) |
|
|
Oben (gleiches Weibchen) : Südschweden, Blekinge, 5.7.2010
Helga Weickhardt Mitte (2 Männchen) : Italien, Südtirol, Pozza di Fassa, 2010 Herman Damman Links : Männchen, 24.6.2005, Handewitt unweit der dänischen Grenze Mario Finkel. |
|
|
|
Oben : Hauptraupennahrungspflanze Vogelwicke Oben links : Ei auf Vogelwicke (Griechenland, Pilion, Afetes, 28.5.2006) Links : Männchen (Finnland, Saimaa-See, 6.7.2015 Dr.Gisela Franck-Karl Unterseite dieses Falters hier . |
Weitere Bilder: | Bild1 :
Weibchen von oben/unten (Griechenland, Metsovo, Kantara-Pass, 27.05.2006) Bild2 : Weibchen von unten (Griechenland, Halbinsel Pilion, Hassiagebirge bei Meteora, Oxinia, 08.06.2006) Bild3 : Unterseite Männchen (Ingrid Altmann :. www.golddistel.de ) Bild4 : Oberseite Männchen (Finnland, Rovaniemi am Polarkreis, 5.7.2014) |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner Falter (unter den Bläulingen allerdings einer der großen!), der dort, wo er vorkommt, durchaus häufiger ist. |
Verbreitung/Biotop/ Flugzeit: | In Deutschland vor allem im Norden und Osten verbreitet - mit Ausdehnungstendenz Richtung Westen. Die Art bevorzugt naturnahe Stellen (Randstreifen!), an denen die Raupenfutterpflanze Vogel-Wicke gut vertreten ist. Die Falter fliegen von Anfang Juni bis Ende Juli. |
Ähnliche Arten: | Bläulinge sind generell schwierig, jedoch ist das Punktemuster der Flügelunterseiten recht charakteristisch. |
Raupenfutterpflanzen: | Vogel-Wicke (Vicia cracca) |
Überwinterung: | Als Raupe. |
Wissenswertes: | Eine der wenigen Tagfalterarten, die sich in den letzten Jahrzehnten in Deutschland von Osten her weiter ausgebreitet hat (Klimaveränderung?). |
Systematik: | Lycaenidae - Bläulinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern! |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |