KR 07307 Pararge aegeria (LINNAEUS,
1758) Waldbrettspiel (Laubfalter) Speckled Wood |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video aus meinem
INSTAGRAM - Account :
Falter Südfrankreich : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
|
|
|
Oben : Die Unterseite des Falters ist eher unspektakulär
(D, Oberschwaben, Pfrungen, Pfrunger Ried, 08.09.2006) Oben links : Das Waldbrettspiel erscheint an besonnten Stellen im Laub- und Mischwald. Der zweite deutsche Name - Laubfalter - beschreibt ein bestimmtes Verhalten: Man findet die Falter fast nie auf Blüten, oft dagegen auf Blättern sitzend. Links : D, BW, Kirchheim unter Teck, 11.9.2018 |
|
|
Oben : Unterseite(D, Baden-Württemberg, Weilheim unter Teck, 07.05.2006) Oben links : Oberseite (D, Schwäbische Alb, Bad Ditzenbach, 06.05.2006) Links : D, BW, Altbach südlich Stuttgart, 2.4.2015 |
|
|
|
|
Oben : Nicht nur auf der Oberseite, sondern auch auf der Unterseite
ist die Nominatunterart kräftiger orangebraun gefärbt. (Südwestliches
Portugal, Aljezur, 26.5.2005) Oben links : Während die oberen Bilder die bei uns (also in Mittel- und Nordeuropa) fliegende Unterart P. aegeria tircis zeigt, sehen wir hier die Nominatunterart P. aegeria aegeria, welche vor allem im Südwesten Europas fliegt (Südwestliches Portugal, Aljezur, 26.5.2005) Links : Spanien, Mallorca, Umgebung Soller, 24.3.2019 - ebenfalls die Nominatsunterart |
|
|
Oben : Oberseite (Italien, Lago Maggiore, Belgirate
bei Stresa, 20.04.2006) Oben links : Ebenfalls die Nominatunterart P. aegeria aegeria (Foto von Irene Nogueira Pinto da Fonseca, Nordportugal, Torre de Moncorvo, 18.09.2006) Links : Spanien, Andalusien, Umgebung Malaga, 8.Januar 2019 Miriam Raabe . Interessant ist hier das Datum - mitten im Winter. |
|
|
|
Südfrankreich, Aix-les-Bains, 12.6.2022 | Südfrankreich, Aix-les-Bains, 12.6.2022 |
Ei - vgl. rechts | Eiablegendes Weibchen (D, BW, Kirchheim u.T., 18.4.2011 |
Die 5 Bilder oben und links ergaben sich aus Zuchten, welche Helga Schladitz in den Jahren 2011/12 durchgeführt hat (D, NRW, Möchengladbach) | |
Oben 4 weitere Falter der Unterart P.aegeria aegeria | oben links : Südfrankreich, Pyrenäen-Vorland, Quillan, 6.6.2007 , oben rechts : Südspanien, Sierre Grazalema, Bernd Möhring , links : Portugal, Algarve, Pera, Manfred Eichentopf , rechts : Mallorca, Peguera, 22.3.2011 Reinhard Groth |
Weitere Falter der Unterart P.aegeria
tircis oben links : Paarung (D,Hocheifel, Wershofen, 12.6.2010, Karin Pusch ) oben rechts : D, BW, Weilheim u.T., 9.4.2011 links : D, NRW, Freudenberg-Frieshagen, 7.7.2007 Volkmar Brockhaus |
|
Falter aus Madeira : Dort gibt es
zwei "Waldbrettspiel"-Arten. Außer der hier behandelten Art noch das
Madeira-Waldbrettspiel - die Unterschiede
sind beim Artenportrait dieser Art benannt. Madeira, Claudia Pelzer |
Weitere Bilder: | Bild1:
Falter von oben (Schwäbische Alb, 28.7.2005) Bild2: Unterseite P.a.aegeria (Frankreich, Pyrenäen, Bagneres de Bigorre, 4.6.01) Bild3: Oberseite P.a.aegeria (Frankreich, Pyrenäen, Bagneres de Bigorre, 4.6.01) Bild4: Unterseite (D, Schwäbische Alb, Kohlberg, 28.7.2005) Bild5: Raupe (D, NRW, Möchengladbach, Mitte November 2011, Helga Schladitz) Bild6: Puppe (D, NRW, Möchengladbach, Anf.Dezember 2011, Helga Schladitz) Bild7: Puppe (D, NRW, Möchengladbach, Anf.Dezember 2011, Helga Schladitz) Bild8: Falter aus Puppe Bild7 (Mitte März 2012) Bild9: Falter, Italen, Lago Maggiore, Cannobio, 21.5.2009 Bild10: Falter, Österreich, Steiermark, 8.8.2007 Bild11: Falter, D, BW, Kirchheim unter Teck, 6.4.2007 Bild12: Falter, Italien, Südtirol, Meraner Höhenweg, 20.8.2011 Dr.Horst Siebold Bild13: Falter, Sardinien, Palau, Mitte September 2011 Michael Dolderer Bild14: Falter Madeira, 4.7.2007, Karin Schlaefke Bild15: Falter, Endland, Ford Bild16: Falter, Griechenland, Manfred Keller Bild17: Falter, Kreta, Ende September 2009 Dieter Haugk Bild18: Falter, Frankreich, Provence, Maussanne, 13.5.2007 Helmut Kaiser |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Falter, der noch regelmäßig im Wald angetroffen wird (aber nicht sehr auffällt und daher übersehen wird). |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Der einzige Tagfalter der auch mitten im geschlossenen Wald vorkommt, sofern eine kleine, besonnte Stelle vorhanden ist. Der Falter fliegt von April (in sehr warmen Gegenden auch schon ab Ende März) bis September in mehreren Generationen. |
Ähnliche Arten: | Da es einige "häufige, mittelgroße, braune"
Tagfalter gibt, muss man genau hinsehen - dann ist der Falter unverwechselbar.
Die beste Bestimmungshilfe ist aber das Biotop: Mitten im Wald und braun
- dann spricht vieles für das Waldbrettspiel. Auf den Kanaren fliegt das Kanaren-Waldbrettspiel, auf Madeira zusätzlich zu dieser Art das Madeira-Walbrettspiel . |
Wissenswertes: | Die Raupe frisst an Gräsern, es kann sowohl die Raupe als auch die Puppe überwintern. |
Systematik: | Nymphalidae (Satyridae) - Augenfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |